02. März 2005 | Nationalmannschaft | von Carsten Oberhagemann

Heidicker und Schulte für Cambridge-Achter nominiert

Auf der Insel durchgebissen: Bernd Heidicker (links) und Sebastian Schulte, hier im Zweier bei der Langstrecke im vergangenen Jahr in Dortmund, haben sich für den Achter der Universität Cambridge beim Boat-Race qualifiziert.

Zwei deutsche Ruder-Olympia-Teilnehmer vom Dortmunder Ruderleistungszentrum sitzen beim legendären Boat-Race im Cambridge-Achter: Bernd Heidicker und Sebastian Schulte haben sich bei den harten Trials der Universität Cambridge durchgesetzt.

Heidicker und Schulte packten direkt nach den Olympischen Spielen in Athen ihre Koffer und Taschen: Heidicker studiert an der renommierten Cambridge-Universität einen BA in Economics, Schulte promoviert als PhD-Student in Management Studies.

Ein Höhepunkt ihres England-Trips ist aber der 27. März, wenn die „Light Blues“ aus Cambridge ihren Vorjahres-Triumph gegen Oxford wiederholen wollen. Diesmal mit „Power“ aus Dortmund. Bernd Heidicker, 2002 schon Weltmeister im Vierer ohne Steuermann, ist als Schlagmann nominiert worden, Sebastian Schulte an Position fünf im Mittelschiff. Zudem sitzen mit Matthias Kleinz und Steffen Buschbacher zwei weitere Deutsche im Boot. Und im Anschluss an das Ruder-Event in England schlechthin wollen Heidicker und Schulte den Kampf um einen Platz im Deutschland-Achter 2005 aufnehmen.

Die Mannschaft im einzelnen: Luke Walton (USA), Matthias Kleinz (D), Henry Adams (GB), Steffen Buschbacher (D), Sebastian Schulte (D), Tom Edwards (AUS), Tom James (GB), Bernd Heidicker (D), Steuermann Pete Rudge (UK).

Damit sitzen Heidicker und Schulte jetzt mit zwei ehemaligen Kontrahenten in einem Boot: Tom James war Schlagmann des britischen Achters 2003 und 2004 und Luke Walton. „Er saß 1999 und 2000 im US-U23 Achter, der '99 Gold (wir Silber) und 2000 Bronze (wir Gold) gewonnen hat. 2001 war bei der WM in Luzern der Mitglied des US-Achters, den wir auf den letzten Metern noch vom Bronze-Platz verdrängen konnten“, erinnert sich Sebastian Schulte.