Umwelt

Tagesfahrt zum WRT 2019. Foto: Christian Schwier

Umwelt betrifft alle

Auch bei uns in Mitteleuropa sind viel zu viele Pflanzen und Tierarten bereits in ihrem Bestand gefährdet.

Helfen Sie mit, die Lebensmöglichkeiten von Pflanzen und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern.

Die Bemühungen für den Schutz der Natur kommen letztlich auch dem Menschen selbst zu gute, denn er ist nicht nur Teil der Natur, sondern benötigt für sein Wohlergehen eine intakte Umwelt.

Umweltzertifikat

Mit dem Umweltzertifikat des Deutschen Ruderverbandes möchte der DRV ein stärkeres Bewusstsein, für Umweltschutz in der Gesellschaft und speziell in den Vereinen schaffen. Interessierte Vereine können sich jetzt über das Anmeldeportal registrieren.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

10 Regeln

Im November 1980 wurden von den Wassersportspitzenverbänden im Deutschen Sportbund und dem Deutschen Naturschutzring die folgenden Regeln erarbeitet, die allen Wassersportlern eine Richtlinie für das Verhalten in der Natur geben sollen:

1. Sensible Bereiche

Meiden Sie das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufergehölze und in alle sonstigen dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien. Meiden Sie darüber hinaus Kies-, Sand- und Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln) und Ufergehölze. Meiden Sie auch seichte Gewässer (Laichgebiete), insbesondere solche mit Wasserpflanzen.

2. Abstand halten

Halten Sie einen ausreichenden Mindestabstand zu Röhrichtbeständen, Schilfgürteln und anderen unübersichtlich bewachsenen Uferpartien sowie Ufergehölzen - auf breiten Flüssen beispielsweise 30 bis 50 Meter. Halten Sie einen ausreichenden Mindestabstand zu Vogelansammlungen auf dem Wasser, wenn möglich mehr als 100 Meter.

3. Naturschutzgebiete

Befolgen Sie in Naturschutzgebieten unbedingt die geltenden Vorschriften. Häufig ist Wassersport in Naturschutzgebieten ganzjährig, zumindest zeitweilig, völlig untersagt oder nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich. Wildwasserfahrer dürfen unter keinen Umständen das Flussbett verändern, etwa durch Ausräumen störender Felsbrocken.

4. Feuchtgebiete

Nehmen Sie in "Feuchtgebieten internationaler Bedeutung" bei der Ausübung von Wassersport besondere Rücksicht. Diese Gebiete dienen als Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten und sind daher besonders schutzwürdig.

5. Starten und Anlanden

Benutzen Sie beim Landen die dafür vorgesehenen Plätze oder solche Stellen, an denen sichtbar kein Schaden angerichtet werden kann.

6. Lebensräume

Nähern Sie sich auch von Land her nicht Schilfgürteln und der sonstigen dichten Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese zu gefährden.

7. Im Watt

Laufen Sie im Bereich der Watten keine Seehundbänke an, um die Tiere nicht zu stören oder zu vertreiben. Halten Sie mindestens 300 bis 500 Meter Abstand zu Seehundliegeplätzen und Vogelansammlungen und bleiben Sie hier auf jeden Fall in der Nähe des markierten Fahrwassers. Fahren Sie hier mit langsamer Fahrstufe.

8. Beobachtung

Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst nur aus der Ferne.

9. Sauberes Wasser

Helfen Sie, das Wasser sauber zu halten. Abfälle gehören nicht ins Wasser, insbesondere nicht der Inhalt von Chemietoiletten. Diese Abfälle müssen genauso wie Altöle in bestehenden Sammelstellen der Häfen abgegeben werden. Benutzen Sie in Häfen selbst ausschließlich die sanitären Anlagen an Land. Lassen Sie beim Stillliegen den Motor Ihres Bootes nicht unnötig laufen, um die Umwelt nicht zusätzlich durch Lärm und Abgase zu belasten.

10. Information

Machen Sie sich diese Regeln zu eigen und informieren Sie sich vor Ihren Fahrten über die für Ihr Fahrtgebiet bestehenden Bestimmungen. Sorgen Sie dafür, dass diese Kenntnisse und Ihr eigenes vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt auch an die Jugend und vor allem an nichtorganisierte Wassersportler weitergegeben werden.

Hitze

Was ist im und um den Sportverein herum zu tun, wenn es bald richtig heiß wird? Mit dem Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport bewahrt ihr einen kühlen Kopf.

Bei Sommerhitze einen kühlen Kopf bewahren und gesund trainieren? Das geht! Zusammen mit der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), dem Hamburger Sportbund e.V. (HSB), dem Hamburger Sport-Verein e.V. (HSV) und Prof. Dr. Sven Schneider vom Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit der Universitätsmedizin Mannheim, hat die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) einen Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport erstellt. Dieser richtet sich an Sportstättenbetreiber, Sportorganisationen (z. B. Vereine, Verbände) und Menschen bzw. Institutionen, die organisierten Sport anbieten. Hier finden sich Empfehlungen zu vorbereitenden und ad hoc Maßnahmen sowie mittel- und langfristigen Anpassungsmöglichkeiten.

Das Fachressort

Die Mitglieder des DRV-Fachressorts Wanderrudern, Ruderreviere, Umwelt und Technik kümmern sich darum, die Belange von Umwelt- und Naturschutz mit dem Rudersport in Einklang zu bringen.

Downloads

Das könnte Sie auch interessieren

Michael Stoffels

Ressortvorsitzender Wanderrudern, Ruderreviere, Umwelt und Technik

Mobil
+49 174 2936098