09. Aug. 2010 | Panorama | von Rüdiger Wendt

100 Jahre Ruderklub Normannia Braunschweig

Jubiläumsfeiern bei Normannenwetter

Der Ruderklub Normannia Braunschweig feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Jubiläum. Den Höhepunkt der Aktivitäten im Jubiläumsjahr bildete der Festakt am Nachmittag des 07. August 2010 in der Dornse, dem Festsaal der Stadt im Altstadtrathaus. Sowohl der Altstadtmarkt, an dem ein Wochenmarkt und Aufbauarbeiten für eine mittelalterliche Kulisse für einen Film den Festakt zeitlich einrahmten, als auch die Dornse, die gute Stube der Stadt, bildeten die Grundlage für eine würdige und eine gelungene Veranstaltung. Und: nach all dem Regen der letzten Woche war für das Wochenende Normannenwetter, also Sonnenschein bestellt.

Inge Krüger, die amtierende Erste Vorsitzende, eröffnete den Festakt und begrüßte die 150 anwesenden Gäste aus Politik und Verbänden, die treuen Sponsoren, die  Mitglieder des eigenen sowie befreundeter Ruderklubs. Den Festvortrag hielt Helmut Griep, Ehrenvorsitzender des Deutschen Ruderverbandes. In seiner Laudatio versuchte er nicht nur die Verdienste des Ruderklub Normannias geschichtlich einzuordnen, sondern ehrte auch zur völligen Überraschung der 1. Vorsitzenden Inge Krüger für ihre Verdienste für den Rudersport mit der Ehrenurkunde des DRV. Neben ihr wurde vor allem auch Joachim Koch, selbst lange Jahre Vorsitzender des RKN und heute Ehrenvorsitzender des Vereins, mit einer Ehrenurkunde bedacht und zugleich mit der goldenen Nadel für 50 Jahre Mitgliedschaft in einem Ruderverein geehrt. Herr Griep würdigte in Zeiten knapper werdener Kassen die großartige Unterstützung der Stadt Baunschweig, die sie dem Ruderklub immer wieder zuteil werden lässt. Zum Abschluss überreichte er dem Ruderklub die Verbandsflagge mit Goldrand.   Die Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig überbrachte die 1. Bürgermeisterin Friederike Harflinger in einer sehr persönlichen Ansprache, in der sie Verbundenheit der Stadt mit dem Ruderklub und die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand zum Ausdruck brachte. So unterstützte die Stadt im letzten Jahr den Klub bei der Sanierung des Dachs der Bootshalle, wird das Ruderbecken in der Tunika-Halle in diesem Jahr instand setzen und einen geplanten Anbau an die Bootshalle möglich machen.

Reinhard Krüger, Vorsitzender des Landesruderverbands Niedersachsen, würdigt das besondere Engagement einzelner Normannen im Landesverband und stellt besonders den inzwischen verstorbenen Claus-Werner Jacobs heraus, der dem Verband erstmalig Strukturen gegeben hat. Heute ist es Oliver Bahrmann, der als Normanne die Geschicke der Landesruderjugend leitet. Als Gastgeschenk überbrachte er Gutscheine für die kostenlose Teilnahme an Übungsleiterlehrgängen des Verbandes, welche der Klub, der z. Zt. knapp mit Betreuern ist, dankend entgegennahm. Für den Nordwestdeutschen Regattaverband überbrachte sein Vorsitzende Karl-Friedrich Meyer sein Grußworte. Ohne die Zugehörigkeit des RKN und sein Engagement wäre manche Regatta in Salzgitter oder Wolfsburg nicht möglich geworden. Franz Matthies, Präsident des Stadtsportbundes Braunschweig, setzte den Reigen der Grußworte fort und ehrte einige verdiente Mitglieder des RKN. Einmal mehr waren es die 1. Vorsitzende Inge Krüger und ihr Stellvertreter, die für ihre Verdienste die goldene Ehrennadel des Landessportbundes überreicht bekamen. Mit der Ehrennadel in Silber des Stadtsportbundes wurde die erfolgreiche Trainerbilanz von Ulrich Kuhls gewürdigt, der nicht nur zuletzt dem RKN zu zwei Deutschen Meistertiteln verholfen hat. Da er fast täglich Stunden am Kanal mit der Betreuung der Aktiven zubringt, bekam er stehende Ovationen.

Nach den vielen Ehrungen konnte sich kaum einer vorstellen, dass es unter dem Punkt Ehrungen noch weitere auszusprechen gab. Aber auch der RKN wollte seinen Ehrenvorsitzenden Joachim Koch für seine 50 Jahre Mitgliedschaft im RKN eine goldene Nadel ans Revers stecken. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Deborah Alt geehrt. Der Deutschen Meister von 2009 Timo Meyn und sein Nachfolger in 2010 Nils Ole Richter hatten seit 25 Jahren wieder Titel mit nach Braunschweig gebracht. Grund genug, Ihnen im gefüllten Saal für Ihre Erfolge zu danken und Ihnen zu gratulieren.

Den musikalischen Rahmen gestaltete das Querflötenensemble der Städtischen Musikschule mit Veronika Bode, Ina Menze und Anna-Lisa Eberle, das sehr heitere Stücke mit Frau Madoka-Takayanagi einstudiert hatte.Nach einem Imbiss fand  vor dem Altstadtrathaus die Taufe von zwei Rennbooten für die erfolgreiche Jugendabteilung statt. Durch die großzügigen Spenden von Mitgliedern, Sponsoren, der Mundstock- Stiftung und vor allemder Stiftung Kleiderversorgung, die dem Klub über Jahrzehnte verbunden ist, konnten ein Renndoppelvierer und ein Renndoppelzweier bestellt werden. Die Bootswerft hat alles möglich gemacht, dass die Boote rechtzeitig zum Termin fertig gestellt wurden.

Nach der Bootstaufe wurde im Bootshaus ausgiebig gefeiert und sich bei Braunschweiger Bier und Mummebraten über die Erlebnisse der letzten 100 Jahre unterhalten. Grundlage bildete die zum Festakt fertig gestellte gelungene Festschrift. Für die passende Stimmung sorgte die Gitarrengruppe A-Strings. Zu späterer Stunde    traf man sich in der Bootshalle zu einer Limbo-Party. Sich zu karibischen Klängen unter einer Limbostange durchschlängeln zu müssen, machte so viel Spass, dass die Party am frühen Morgen erst zu Ende ging.

Am Sonntagmorgen klangen die Feierlichkeiten nach der Jungfernfahrt der Täuflinge bei einem Frühschoppen mit "Braunschweiger Frühstück" aus. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Bläser-Gruppe "Gauss-Brass". Die Kinder des Klubs konnten sich von Antje Speitel und ihrem Team am Tisch des Kinderschutzbundes schminken lassen.