Krefeld auf Anhieb wieder zwei Mal unter den Top3 der Ruder-Bundesliga
Frankfurt - Am Wochenende startete die neue Saison der Ruder-Bundesliga mit dem Auftaktlauf in Frankfurt am Main. Über eine Sprintdistanz von 350m kämpften insgesamt 45 Achter aus ganz Deutschland in der 1. und 2. Ruder-Bundesliga der Männer und in der 1. Ruder-Bundesliga der Frauen um die besten Tabellenplätze und damit die beste Ausgangsposition für die Saison 2010. Mit am Start in der 1. Männer-Ruder-Bundesliga der Champion aus 2009 und damit der Titelverteidiger: der Crefelder Ruder-Club 1883. Auch in der 1. Ruder-Bundesliga der Frauen schickte der Traditionsverein aus Krefeld seine bewährte Mannschaft aus dem letzten Jahr, den Vize-Champion 2009, wieder ins Rennen um die Spitzenplätze in der Tabelle.
Doch gerade die Frauen bekamen mit dem „Wannsee Express“, einem Team, das sich aus Ruderern aus Mainz und Berlin zusammen setzt, sowie dem „Dirndlachter“ aus München nicht nur zwei neue, sondern auch zwei harte Konkurrentinnen hinzu, die sich zusammen mit den Frauen aus Krefeld und den Titelverteidigerinnen aus Hamburg in die beiden Halbfinals ruderten. Dass das Halb- und das A oder B Finale nicht leicht werden würden, war auch den Damen aus Krefeld nach den Vorläufen klar und so wurde das Team durch die Leistungsruderin Johanna te Neues verstärkt, die am Vormittag noch in Duisburg bei der internationalen Wedau Regatta an den Start gegangen war, um sich für die Ruderweltmeisterschaft zu empfehlen. Dennoch mussten sich in einem äußerst knappen Halbfinale die Krefelder Frauen wenige Zehntelsekunden hinter dem Wannsee Express geschlagen geben. Nun ging es bei der Tageswertung um Bronze, das sich die Damen vom Crefelder Ruder-Club auch nicht mehr nehmen ließen und den bayrischen Dirndlachter auf Platz vier verwiesen. „Wir freuen uns, wieder vorne mit dabei zu sein und werden bei den nächsten RBL-Rennen erneut unser Bestes geben“, sagte Schlagfrau Melanie Staernberg vom Crefelder Achter nach dem Rennen. Titelverteidiger Hamburg zeigte durchweg ein starkes Rennen und konnte am Ende des Tages die meisten Tabellenpunkte sammeln und den Tagespokal vor dem Berliner Achter in die Höhe strecken.
Besonders eng ging es auch in der ersten Liga der Männer zu. Lange Zeit konnte sich der Titelverteidiger aus Krefeld gegenüber seiner Konkurrenz behaupten, obwohl Sie bereits vor dem ersten Rennen eine Verletzung zu verzeichnen hatten. Beim „Shake Hands“ vor dem Rennen wurde das Schultergelenk von Alexander Thierfelder ausgerenkt, doch sein Teamkollege fackelte nicht lange und renkte, mit dem Boot bereits am Start liegend, alles wieder ein, um wenige Minuten später die erste Bestzeit einzufahren.
Im Finalrennen standen sich die beiden Vorjahresbesten erneut gegenüber. Auf der einen Seite lag der Crefelder Achter, auf der anderen Seite der Achter vom Hamburger und Germania Ruderclub. Unter tosendem Beifall der Zuschauer und der jeweiligen Fanblocks ging es um Millimeter und erst die Videoauswertung zeigte einen knappen Vorsprung des Hamburger Teams, welcher damit erstmalig an der Tabellenspitze in die zweite RBL-Saison startet.
Der Trainer der beiden Achter aus Krefeld, Christoph Lücke, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ausgang: „Beide Mannschaften aus Krefeld haben sich in der 1. Ruder-Bundesliga wieder in die Spitze gerudert. Tabellenplatz zwei und drei sind eine ideale Ausgangsposition für die Saison. Wir freuen uns auf unsere Rolle des Jägers!“
Nächster Lauf der Ruder-Bundesliga ist am 19. Juni in Castrop-Rauxel, bevor es am 10. Juli mit dem dritten Saisontermin zum Heimspiel in Krefeld kommt.
Männerachter (1. Renntag in Frankfurt)
Marc Benger, Larus Melka, Moritz Koch, Dirk Materer, Alexander Thierfelder, Lars Henning, Thorsten Hütz, Matthias Simons
Steuerfrau: Kristin Heume
Tabelle nach 1 von 6 Läufen
Team |
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
Tag 4 |
Tag 5 |
Tag 6 |
Punkte |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Hamburg |
1. |
- |
- |
- |
- |
- |
16 |
2 |
Crefelder RC |
2. |
- |
- |
- |
- |
- |
15 |
3 |
Frankfurt |
3. |
- |
- |
- |
- |
- |
14 |
4 |
Mülheim |
4. |
- |
- |
- |
- |
- |
13 |
5 |
Osnabrück |
5. |
- |
- |
- |
- |
- |
12 |
6 |
Rauxel |
6. |
- |
- |
- |
- |
- |
11 |
7 |
Dresden |
7. |
- |
- |
- |
- |
- |
10 |
8 |
Bremen |
8. |
- |
- |
- |
- |
- |
9 |
9 |
Münster |
9. |
- |
- |
- |
- |
- |
8 |
10 |
Emscher |
10. |
- |
- |
- |
- |
- |
7 |
11 |
Bodensee |
11. |
- |
- |
- |
- |
- |
6 |
12 |
Düsseldorf |
12. |
- |
- |
- |
- |
- |
5 |
13 |
Rhein-Neckar |
13. |
- |
- |
- |
- |
- |
4 |
14 |
Hannover |
14. |
- |
- |
- |
- |
- |
3 |
15 |
Leverkusen |
15. |
- |
- |
- |
- |
- |
2 |
16 |
Berlin |
16. |
- |
- |
- |
- |
- |
1 |
Frauenachter (1. Renntag in Frankfurt)
Johanna te Neues, Melina Staelberg, Nicola Heume, Alina Terjung, Geraldine Schulz, Alina Terjung, Johanna Davids, Vera Dresely, Franziska Horbach, Manuela Staelberg, Melanie Staelberg
Steuerfrau: Tjarde Melka
Tabelle nach 1 von 6 Läufen
Team |
Tag 1 |
Tag 2 |
Tag 3 |
Tag 4 |
Tag 5 |
Tag 6 |
Punkte |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Hamburg |
1. |
- |
- |
- |
- |
- |
16 |
2 |
Berlin |
2. |
- |
- |
- |
- |
- |
15 |
3 |
Crefelder RC |
3. |
- |
- |
- |
- |
- |
14 |
4 |
Würzburg |
4. |
- |
- |
- |
- |
- |
13 |
5 |
Minden |
5. |
- |
- |
- |
- |
- |
12 |
6 |
Essen |
6. |
- |
- |
- |
- |
- |
11 |
7 |
Marburg |
7. |
- |
- |
- |
- |
- |
10 |
8 |
Rauxel |
8. |
- |
- |
- |
- |
- |
9 |
9 |
Emscher |
9. |
- |
- |
- |
- |
- |
8 |
10 |
Düsseldorf |
10. |
- |
- |
- |
- |
- |
7 |
11 |
Hamburg 2 |
11. |
- |
- |
- |
- |
- |
6 |
12 |
Ulm |
12. |
- |
- |
- |
- |
- |
5 |