Berliner Wanderruderer ehrten ihre Jahresbesten 2011
Blauer Wimpel des LRV ging erneut an Pro Sport Berlin 24
Im Bootshaus des Berliner Ruderclubs Welle-Poseidon am Großen Wannsee ehrte Berlins Landesruderverband am 11. März die aktivsten Wanderruderer des Jahres 2011. Gabriela Brahm, gerade erst zur LRV-Vizevorsitzenden für Wanderrudern und Breitensport gewählt, begrüßte zahlreiche Aktive, von denen etliche nach dem Ende der kurzen „Eiszeit“ dieses Winters auf dem Wasserweg zur Siegerehrung gekommen waren. Für den Berliner Sommerwettbewerb zählen diese März-Kilometer jedoch nicht, denn dessen Wertungszeitraum erstreckt sich nur vom 1. April bis zum 31. Oktober. So war es auch 2011, als insgesamt 746 Ruderinnen und Ruderer aller Altersklassen aus 36 Vereinen die Bedingungen der 62. Auflage dieses Wettbewerbs erfüllten. Das war die bisher zweithöchste Teilnehmerzahl. Nur 2009 hatten sich noch fünf Aktive mehr daran beteiligt.
Seit einigen Jahren sind auch Brandenburger Ruderinnen und Ruderer zur Wettbewerbsteilnahme eingeladen. Aber nur die „Randberliner“ vom Ruderclub Kleinmachnow-Stahnsdorf-Teltow nehmen die Gelegenheit wahr – mit Erfolg, wie die Ergebnislisten insbesondere in den Jugendklassen ausweisen. Die Gruppen mit den meisten Bewerbern sind jedoch diejenigen der Über-60-Jährigen: 230 Männer und 99 Frauen machten zusammen gut 44 Prozent des Teilnehmerfeldes aus.
Jedes Jahr entwirft Willi Neffgen aus Köln für alle Erfüller eine Medaille mit wechselnden Berliner Motiven. An diesem Tag wurden zunächst die Gewinner von Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in den 14 Gruppen ausgezeichnet.
Die Erstplatzierten 2011 waren:
- Mädchen (10-12) Nora Peuser (RU Arkona Berlin) 1172 km
- Mädchen (13-14) Nirina Beilfuß (RC Kleinmachnow-Stahnsd.-Teltow) 4679 km
- weibl. Jugend (15-18) Elina Unruh (RC Kleinmachnow-Stahnsd.-Teltow) 3930 km
- Frauen A (19-27) Liane Bleicke (RC Turbine Grünau) 1617 km
- Frauen B (28-45) Michaele Spychalski (ESV Schmöckwitz) 2587 km
- Frauen C (28-45) Doris Himmelsbach (BRC Hevella) 8038 km
- Frauen D (61 +) Bente Kjöller (BRC Hevella) 4755 km
- Jungen (10-12) Thomas Giefer (RC Kleinmachnow-Stahnsd.-Teltow) 2090 km
- Jungen (13-14) René Schmela (Spandauer RC Friesen) 1685 km
- männl. Jugend (15-18) Oliver Mittelstädt (Spandauer RC Friesen) 3495 km
- Männer A (19-27) Stefan Schottroff (RU Arkona Berlin) 2076 km
- Männer B (28-45) Jörg Baumgärtel (Pichelsberger RG) 4018 km
- Männer C (28-45) Andreas Nowka (Spandauer RC Friesen) 4899 km
- Männer D (61 +) Diethard Kollat (Berliner RC) 3755 km
Den Blauen Wimpel für den aktivsten Berliner Wanderruderverein errang zum elften Mal in Folge – und zum 14. Mal insgesamt – die Ruderabteilung von Pro Sport Berlin 24, diesmal mit knappem Vorsprung vor dem Spandauer RC Friesen. Der traditionsreiche Preis, dessen Sockel inzwischen die Flaggen von mehr als 60 Jahressiegern trägt, wird nach einem gänzlich anderen Wertungsmodus vergeben als der DRV-Wanderruderpreis. Berechnet wird der Kilometerdurchschnitt einer nach spezieller Formel errechneten Zahl der emsigsten Ruderer des jeweiligen Vereins. Auch bei diesem Modus gab es wiederholt Seriensieger. Vor der „Ära“ des PSB 24 hatte der BRC Hevella über viele Jahre den Blauen Wimpel gewonnen.