13. Internationale BRC Langstreckenregatta Rund um Wannsee
Ruderer feiern den „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober 2014
Die 13. Auflage der Langstreckenregatta "Rund um Wannsee" zeigte mit 34 gemeldeten Achter- und Doppelviererbooten eine erfreuliche Resonanz, spannenden Sport und allseits gute Stimmung rund um das Bootsplatzgelände des Berliner Ruder-Club.
Bereits ab 6:45 Uhr trafen die Mannschaften am Tag der Deutschen Einheit auf dem Bootsplatzgelände am Kleinen Wannsee ein und begannen mit den Startvorbereitungen. Die Trainer-/Betreuer-Besprechung, das Verwiegen der Steuerleute, die pünktliche Startnummernausgabe wahrnehmen, sich danach zu den Booten zu begeben, das Ritual vor Regattabeginn ist den meisten natürlich bestens bekannt. Und nach und nach lösten sich die Boote vom Nachbarsteg des Schülerruderverbandes, dem wir auch von dieser Stelle für seine Hilfs- und Kooperationsbereitschaft vor und nach der Regatta herzlich danken, und ruderten bei spätsommerlichem Wetter und ruhigem Wasser hinaus auf den Großen Wannsee, vom CLUB aus beobachtet, ein schönes Bild wassersportlicher Aktivität in Berlin.
Die Regatta begann für die auf dem Großen Wannsee in mehreren Startreihen neben- und hintereinander aufgereihten Boote pünktlich 9 Uhr mit einem unüberhörbaren Signalton und dem traditionellen, imposanten Massenstart, beobachtet von zahlreichen Clubmitgliedern und Gästen auf dem hierfür angeheuerten Begleitschiff "Anna". Die Regattaleitung mit Philip Schmolling (President oft the Jury) sowie die Jury-Mitglieder Dr. Frank-Michael Korgitzsch und Stefanie Palfner hatten alles perfekt im Griff, die hautnahen Bord-a-Bord-Kämpfe der einzelner Boote bereits in der Startphase brachten in diesem Jahr keine Probleme. Von Anfang an gaben sich die Ruderer des BRC-Club-Achters unter Führung von Schlagmann Bastian Bechler und Meistersteuermann Martin Sauer keine Blöße und ruderten über Heckeshorn, Pfaueninsel, Glienicker Brücke, Griebnitzsee rhythmisch sauber und sehr souverän Richtung Ziel beim BRC auf dem Kleinen Wannsee. Sie erzielten für die geruderten 15 km eine Siegerzeit von 48:08 Min.
Die sowohl auf dem Bootsplatz des BRC anwesenden Zuschauer als auch die auf dem jetzt am Ziel ankernden Dampfeisbrecher "Anna" beobachtenden Mitglieder und Freunde des BRC sparten nicht mit ihrem Beifall für dieses und die zahlreich folgenden Boote. Insbesondere der tüchtige U19 Junioren-Achter der Rgm. PRC Germania/RC Tegel/Spandauer RC Friesen/RU Arkona Berlin/Crefelder RC machte viel Freude, er blieb den Nationalmannschaftsruderern des BRC immer dicht auf den Fersen und wurde am Ende mit der Zeit von 48:19 Min. - mit nur 11 Sek. Rückstand - stolzer Zweiter
Auf den Plätzen folgten die Junioren-Achter des Ruderklub am Wannsee in 50:18 Min. vor den B-Junioren des Berliner Ruder-Club, die mit 51:33 Min durch ´s Ziel ruderten..
Ein sehr schnelles Rennen über die 15 km-Langstrecke lieferte der Masters-Achter D (50J) der Rgm. ARV Leipzig, Hallesche RV Böllberg-Nelson, RG Grünau, Weißenfelser RV 1884, gen. die "Elster-Saale-Piraten" mit einer Endzeit von 50:31 Min. Unter Führung des bekannten Meisterruders Ulf Sauerbry konnten die Gäste aus Sachsen zusammen mit SaalfeldGerald, LudwigManfred, LutherDirk, BeccardRené, CreutzburgDaniel, BurckArnim, SchlüterMichael und GeislerHolger einen schönen Erfolg verzeichnen.
Der schon am vergangenen Wochenende bei der Roseninsel-Langstreckenregatta erfolgreiche Masters-Achter vom Münchner RC v. 1880, gen."Mir san mir 100% Vereinsachter" wurde in 51:34 Min. Sieger der Altersklasse 42J mit der Mannschaft KrämerLudwig, GerhardtHolger, WillhöftCord, SteinerMarkus, LothHenrik, KerstenAlexander, FalkeStephan, BarrSimon und HeylAnna (Stfr.)
Schneller waren mit einer Zeit von 50:29 Min. jedoch die aus München/Passau/Berlin angereisten Ruderer der Rgm. MRSV, Passauer RV und Masters RC Berlin" unter Führung von Stefan Sonnenberg und Ernst Riebensahm. Mit im Boot MüllnerRoman, FanderlKlaus, SchubertRainer, KlamannFrank, EichelbrönnerMartin, StefenerManfred und WeishauptPaul. Dieser Achter gewann gleichermaßen auch den zwischen dem BRC und dem MRSV intern ausgeschriebenen "Preussen-Cup", also die Zusammenfassung der Ergebnisse der Rennen in Starnberg und Berlin.
Bei den Frauen Rennen (MW 8+) erwiesen sich wieder einmal die Masters-Damen der Rgm. Potsdamer Ruderclub-Germania, WSV Offenbach am Main-Bürgel, Frauen-Ruderclub am Wannsee, Ruderclub Havel-Brandenburg, Ruderverein Berlin, gen. "Die hurtigen Hühner - reloaded" mit einer Siegerzeit von 56:18 Min. erfolgreich. Mit dabei die Ruderinnen BorgSusanne, WegenerSusanne, BlanckmeisterBettina, BlanckmeisterCorinna, ViethAntje, DammManuela, HafemannSylvia, LeueLissy und Steuerfrau PlatteSophie.
Bei den Rennen der Gig-Achter gab es im Doppelachter mit 53:34 Min. den Sieg für die Rgm. PRC Germania/RC Oberhavel Hennigsdorf/BRC Ägir Berlin unter bewährter Führung des Steuermann Peter Schulz (Ägir).
Beim Rennen der Riemenachter siegte mit einer überzeugenden Leistung der Ruder Cub Tegel im Boot "Tegel-Tiger" in 55:34 Min., mit JüterbockThorsten, AlexRonald, IrmerJan, NiepmannHolger, BergFriedemann, ScharfStefan, JaksztWolle, ReichWolfgang und RichterLarissa (Stfr.
Den jüngeren Masters Gig-Achter MM 8+ (32J) gewannen die ebenfalls aus Sachsen angereisten Sportler des Akademischer Ruderverein zu Leipzig e.V. im Boot "Akademiker" mit einer Zeit von 1:05:13 Std.
Ergebnisse der Doppelvierer m. Stm.
- SM 4x+ A/B Gig (Studenten-Cup) Rgm. PRC Germania, RaW, RC Tegel in 56:24 Min. mit CebullaGeorg, BohnekampHendrik, VentDominik, SchwierJan-Frederic und Stfr. BeselHannah.
- MM 4x+ A-H Gig Rgm. BRC, RaW (Spitzbuben) in 57:55 Min mit Heyer-StufferTill (BRC), AdameitFrank (RaW), WeißMartin (BRC), StraußOlaf und Stfr. SchulzAnke (beide RaW)
- Den MW 4x+ A-H Gig gewannen die aus London angereisten Damen der UKMolesey Masters A in 1:22:48 Std. mit Tenberg-SpangBeate, Wright-BulowAdriene, MontgomeryKathy, BernardLiz und Stfr. WoodFiona vor ihrem zweiten Vereinsboot, den UKMolesey Masters B.
34 Boote bewältigten also die gut eineinhalb Stunden dauernde Regatta mit seiner 15 km-Langstrecke rund um das Wannsee-Werder im traditionellen Gedenken an die vor 25 Jahren erfolgte Einheit Deutschlands, stets begleitet von aufmerksamen Schiedsrichterbooten und der DLRG, letztere mussten jedoch aufgrund des relativ ruhigen Wassers an diesem schönen Tag in Berlin nicht eingreifen.
Dass die Regatta auch erneut reibungslos und diszipliniert veranstaltet wurde gibt Veranlassung, der Regattaleitung mit Philip Schmolling und Golo Geißler an dieser Stelle einen herzlichen Dank auszusprechen. Zusammen mit den Wettkampfrichtern Dr. Frank-Michael Korgitzsch, Stefanie Palfner, Volker Garmatter, Klaus-Dier König, Gerhard Mayboden, Karen Molkenthin, Markus Pohl und last but not least Volker Müller führten sie die Veranstaltung im BRC zu einem eindrucksvollen Event. In gleichem Maße muss natürlich auch das Organisationsteam mit Reinhardt (Lupo) Kunde, Reiner Pubanz und Detlef Jordan erwähnt werden, deren engagierte Mitarbeit am gesamten Drumherum auf dem Bootsplatz ein bemerkenswerter Erfolg war. Die Zuschauer fühlten sich insgesamt wieder pudelwohl, ob der Klasse-Bewirtung der Ökonomie des BRC, des exzellenten Kuchen-Buffets der Mütter des Jung-Clubs wie auch der Umsicht der vielen treuen Helfer an den zahlreichen Verkaufsständen unten wie oben auf der ersten Terrasse des Clubhauses.
Die anschließende Siegerehrung, zügig durchgeführt vom gut aufgelegten DJ Guido und unserem Clubkameraden Harald Pignatelli, der eine überaus interessante Moderation mit dem Höhepunkt einer Versteigerung der von den Müttern gespendeten "Jung-Club-Torte" durchführte, war wie immer ein bedeutender Höhepunkt der Clubveranstaltung.
Die Versteigerung der prächtigen Torte begann mit einem Mini-Gebot von Euro 20 und konnte dank der souverän und locker durchgeführten Moderation von Harald bis zum letztendlich von Lupo Kunde lauthals propagierten Gebot von Euro 150 gesteigert werden. Die Mitglieder des Jung-Club zeigten sich daraufhin begeistert ob dieses tollen Zuschusses zu ihrer Jugend-Kasse.
Die Siegermannschaften erhielten wieder "Rund um Wannsee Ehrenplaketten" und für die in den Hauptrennen erfolgreichen Mannschaften gab es auch in diesem Jahr die großen Silberpokale.
Wie immer wurde auf dem diesmal nur teilweise überdachten Bootsplatz-Festgelände reichlich Bier ausgeschenkt und an diversen Ständen Verpflegung angeboten. Etliche ehrenamtliche Helfer u.a. die im BRC sehr geschätzte und beliebte Frau Tina Diehl, zauberten bei warmen "goldenem Herbstwetter" deftige Oktoberfest-Stimmung und erhielten vonseiten der Clubmitglieder und der zahlreichen Gästen aus nah und fern viel Lob für ihre stets aufmerksame Bedienung.
Die Fröhlichkeit wurde außerdem mittels eines gut gelaunten DJ kontinuierlich angespornt, er sorgte für rundum beschwingte Stimmung. Man konnte sich also auch im Jahre 2014 wohlfühlen am Deutschen Einheitsfeiertag im Berliner Ruder-Club.