27. Mai 2014 | Referat Altersklassenrudern/Masterrudern | von Heike Stich

DRV-Masters-Championat 2014

Seit 2008 findet das jährliche DRV-Masters-Championat in Werder an der Havel statt.

Das "verflixte" siebte Jahr war geprägt von viel Herz, Sonnenschein, fairen Rennen und einer ausgesprochen entspannten Atmosphäre. Die gleichbleibende Teilnehmerzahl und die Teilnahme ausländischer Mannschaften zeigt, dass sich diese Veranstaltung dort zu recht etabliert hat. Alles ist aufeinander eingespielt. Nicht nur das herzensgute Werderaner-Regattateam und die Wettkampfrichter, sondern auch die Aktiven kennen die Abläufe, die Strecke und alles geht Hand in Hand. Die Siege sind umkämpft, denn die Mannschaften, die als erste die Ziellinie überqueren erhalten nicht nur Medaillen sondern auch Werderaner Erzeugnisse (Ketchup oder Marmelade) die sich hoher Beliebtheit erfreuen. Toll war zudem, dass die Firma Bootsbau Berlin (BBG) für einige siegreiche Mannschaften zusätzlich Preise sponserte (T-Shirts, Riggerschlüssel).

Das Wetter zeigte sich dieses Mal nach einem Jahr Schönwetterpause wieder von seiner besten Seite. Die Sonne strahlte, der Wind beeinträchtigte die Rennen nicht und behandelte alle Rennteilnehmer/innen gleich fair.

Aber nicht nur der reibungslose Ablauf, die angenehme freundliche Atmosphäre und das wunderschöne Wetter ließen, trotz der Anstrengungen einer Regatta, auch die Erholung nicht zu kurz kommen, sondern auch der Verzicht auf die sonst auf anderen Veranstaltungen permanente Musikberieselung und die Rennpausen und somit genügend Erholung auch für die vielen Helfer/innen führte so einem perfekten Wochenende.

Dieses Jahr konnten die Rennen auch wieder mit funktionierender Startanlage absolviert werden, da die in den letzten Jahren immer wieder mutwillige Zerstörung der Anlage durch die Motoryachten diesmal zum Glück unterblieb.

Nun zu den Rennen: Schön war, das die Rennen, die als Ranglistenrennen ausgeschrieben sind und bei denen sich bei mehreren Abteilungen die besten sechs Mannschaften in einem extra Rennen erneut gegeneinander messen, in diesem Jahr zu diesem gesonderten Rennen - mit wenigen Ausnahmen - auch angetreten wurde. Hier werden die drei Erstplatzierten Mannschaften mit Medaillen geehrt und die Siegermannschaft erhält zudem einen Pokal. Aufgrund der zahlreichen Rennen werden hier nur zwei besondere Rennen erwähnt: Bei den Männern gab es im letzten Rennen der Regatta im Mastermännerachter der Altersklasse D (Durchschnittsalter 50 Jahre) ein volles Achterfeld mit sechs Booten. Davon fünf Renngemeinschaftachter und eine reine Vereinsmannschaft. Gewonnen hat hier die reine Vereinsmannschaft von der Rudergemeinschaft Rotation Berlin mit den Ruderern Frank Ehricke, Andreas Gehre, Thomas Graap, Michael Boldt, Michael Löchert, Peter Pörs, Raimund Schuster, Jens Wutschke und Steuermann Uwe Liedtke

Bei den Frauen gewann mit dem knappsten Ergebnis des Wochenendes mit nur 15hunderstel die Mannschaft RV Empor/Rugm. Grünau/RC Fürstenwalde. Genau mit dem letzten Schlag schoben sie den Bugball als erste über die Ziellinie, nachdem sie auf den letzten 300 m eine Bootslänge aufgeholt hatten.