Interview mit Langstreckenruderer Michael Ehrle
Michael Ehrle ist einer der erfolgreichsten Marathonruderer in Deutschland. Seit 2009 rudert er beim Düsseldorfer Marathonrudern mit und seit 2013 hat er 6 Gesamtsiege in Folge beim Düsseldorfer Marathonrudern mit seinen Mitstreitern Stefan Verhoeven und Markus Müller erzielt. Er hat unzählige Rennen auf den Langstreckenregatten, wie dem Rheinmarathon, der Eurega, der Elfsteden-Regatta und viele andere gewonnen. Ein Gespräch über Erfolge und Leiden eines Marathonruderers und über die Marathonruderer-Szene in Deutschland.
Wie viele Langstreckenregatten hast du in deinem Ruderleben bestritten und welche waren deine größten Erfolge?
Das ist schwer zu sagen, aber ich schätze mal 70 bis 80. Einer der größten Erfolge für mich war der Rheinmarathon 2013. In diesem Jahr gab es extrem harte Konkurrenz, dennoch haben wir unseren ersten Gesamtsieg ergattert. Außerdem war für mich Genf 2016 auch sehr erfolgreich. Wir haben zwar nicht gewonnen, konnten aber mit unserem super Team und Kampfgeist auf den letzten 28 km noch fast 7 Minuten gut machen, um mit nur 24 Sekunden Rückstand den 2. Platz zu holen.
Was fasziniert dich am Langstreckenrudern?
Zum einen rudert man häufig in einer wunderschönen Kulisse wie z.B. in Genf oder bei den Elfsteden (im Friesland in den Niederlanden), zum anderen sind die Langstreckenruderer immer sehr hilfsbereit und nett. Zu vielen baut man nach einiger Zeit eine Freundschaft auf und man kann immer wieder mit einer anderen Besetzung eine Regatta fahren. Man fährt in Genf noch gegeneinander und in der Woche darauf fährt man beim Rheinmarathon gemeinsam in einem Boot. Das ist wie eine große Familie.
Wann hast du mit dem Rudern angefangen und wann hast du die Leidenschaft für das Langenstreckenrudern entdeckt?
Im Boot bin ich schon mein Leben lang. Mein Vater hat mich schon als Kleinstkind mit ins Boot genommen. Mein erstes Fahrtenabzeichen habe ich in dem Jahr bekommen, in dem ich 8 wurde (1998) und seitdem jedes Jahr erreicht. Eurega und Rheinmarathon habe ich als Jugendlicher häufig gesteuert. 2009 bin ich eher spontan von Watz Laser gefragt worden, ob ich in seiner Riemen-Mannschaft bei der Eurega mitrudern möchte. Dort haben wir auch den Klassensieg errungen. Im selben Jahr bin ich auch schon die 100 km Regatta von Lahnstein nach Köln, Genf und den Rheinmarathon gerudert.
Ab wie vielen Kilometer sprichst du von einer Langstreckenregatta?
Für mich fängt eine Langstrecke ab ca. 2 Stunden rudern an. Das sind auf dem Rhein ca. 40 km und auf Gewässern ohne Strömung um die 30 km.
Die Langstreckenklassiker wie die Tour du Léman à l’Aviron (Genfer See 160 km), die Eurega, Bonn (100 oder 45 km), die Regatta von Niederlahnstein nach Köln über 100 km, der Düsseldorfer Rheinmarathon mit der klassischen Distanz von 42,8 km oder die Langstreckenregatta in Lüttich mit einer Distanz von 66 km auf einem Rundkurs. Jede Regatta hat ihren eigenen Charakter und hat ihre speziellen Herausforderungen. Welche Regatta ist für dich die anspruchsvollste?
Von den genannten ist für mich die Tour du Léman à l’Aviron die anspruchsvollste. Bei der Regatta braucht man ein gutes Team. Die Verpflegung im Boot muss möglichst identisch/kompatibel sein, die Kondition jedes einzelnen und die Stimmung vor/während und nach der Regatta sind bei der Regatta wichtige Faktoren. Eine ganz andere Herausforderung bietet Elfsteden. Dort müssen 210 km als Staffel (oder auch nur mit 3 Leuten) mit maximal 12 Sportlern in einen GIG-2x+ gerudert werden. Dort braucht man Sprint-, Ausdauer- und Steuerfähigkeiten, außerdem ein Team an Land, das die Ruderer zügig und zuverlässig zu den Wechselstellen fährt.
Es ist August. Du ruderst die 100 Kilometer-Regatta von Niederlahnstein nach Köln. Es sind über 30 Grad im Schatten und deine Mannschaft und du haben bereits 80 Kilometer gerudert. Wie vertreibst du die Gedanken ans Aufhören? Ist der Kopf woanders als der Körper?
Das Szenario hatten wir lustigerweise 2016 bei dieser Regatta. Dort sind wir bei 38 Grad und leichtem Schiebewind ohne Steuermannswechsel und fester Steuerfrau durchgerudert. Bei Kilometer 80 denke ich an Endspurt. Ab da kann ich abschätzen, was der Körper noch kann und nochmal alles geben. Der Kopf ist dabei meist voll auf den Schlag konzentriert, damit der Körper auch effektiv die Kraft ins Wasser bringen kann. Dann vergeht die Zeit gefühlt auch sehr viel schneller, als wenn man seinen Wehwehchen nachtrauert. Zum Glück denkt die Mannschaft immer an dasselbe und die letzten Kilometer machen (fast) immer sehr viel Spaß. Das geht soweit, dass jeder alles gibt was da ist, auch wenn er nachher von anderen aus dem Boot gezogen werden muss.
Einer in der Mannschaft schwächelt. Die Steuerfrau oder der Steuermann ist unkonzentriert. Die Mannschaft droht auseinanderzufallen. Wie fängst du das auf? Wie motivierst du deine Mitstreiter? Wie stellst du den Rhythmus des Bootes wieder her?
Man sollte versuchen herauszufinden, woran das liegt. Wenn es bei einem Mitstreiter körperliche Einschränkungen gibt, wie Knieprobleme oder sonstiges, kann man den Schlag vielleicht so abändern, dass man das Boot mit der kompletten Mannschaft wieder ans Laufen kriegt, auch wenn das vielleicht nicht ganz der B-Note entspricht. Solange man über seine Probleme beim Rudern schweigt, kann man nichts ändern, daher gehen wir damit eigentlich immer sehr offen um.
Eine Langstreckenregatta will gut vorbereitet sein. Dazu gehört der Konditionsaufbau – aber auch mentales Training. Wie bereitest du dich mental auf eine Langstreckenregatta vor?
Viel Rudern. Die jährliche Trainingswanderfahrt ist meist anstrengender als die Regatta selbst. Daher geht man mit ruhigem Gewissen ins Rennen, da man weiß, der Körper kann das.
Wie oft trainierst du in der Vorbereitung zu einer Regatta?
Ich rudere eigentlich das ganze Jahr über intensiv, daher bin ich eigentlich immer bereit eine Regatta zu rudern. Im Jahr 2018 war ich an ca. 145 Tagen auf dem Wasser, bei einer Kilometerleistung von 5.300 km. Zusätzlich fahre ich viel Rennrad. Wenn Training in Bonn ansteht, fahre ich mit dem Rad von Köln nach Bonn, gehe rudern und danach wieder mit dem Rad zurück.
Hast du mittlerweile eigene Strategien für bestimmte Langstreckenregatten entwickelt?
Ich brauche immer einige Kilometer um richtig warm zu werden und mit voller Kraft zu rudern. Daher ist meine Strategie nicht zu früh alles zu geben und immer Reserven zu haben. Es kann ja immer mal sein, dass z.B. in Genf einer ausfällt und der Rest dann durchrudern muss. Beim Rheinmarathon gilt es möglichst schnell das Boot ans Laufen zu kriegen und warm zu werden, weil sonst das Rennen ja schon vorbei ist, bevor man richtig warm ist.
Hast du schon mal eine Langstreckenregatta abgebrochen und wie bist du damit umgegangen?
Aufgeben ist bei uns eigentlich keine Option. Zum Glück mussten wir bis jetzt erst eine Regatta wegen eines Bootsschadens abbrechen. Dort sind wir die Ringvaart (100 km in Holland) in einem Renndoppelachter gerudert und waren auf Rekordkurs. Nach gut 50 km ist unsere holländische Steuerfrau leider ohne Vorwarnung spitz bei voller Fahrt gegen einen alten Brückenpfeiler gefahren. Wie wir später erfuhren, blieben im Pfeiler ca. 30 cm des Buges stecken. Da wir (Stefan Verhoeven, Markus Müller und ich) auf Position 6 - 8 saßen und die restlichen Ruderer Holländer waren und dementsprechend auf Holländisch kommunizierten, blieb uns das Ausmaß des Schadens vorerst verwehrt. Unser Landdienst hat eine Mülltüte um den offenen Bug gebunden und mit Panzertape fixiert. So ging es weiter. Nach weiteren 7 - 8 km wurde es immer anstrengender zu rudern und trotz erhöhtem Krafteinsatzes sank die Geschwindigkeit. Das Ende vom Lied war, dass der komplette Bugkasten unter Wasser stand und gerade noch der kleine Wellenbrecher rausguckte, wodurch wir dauerhaft Wasser übernahmen und unsere Pumpen weniger Wasser rausschafften, als wir übernahmen. Wir drohten also die Titanic nachzuspielen, da wir auch ein Schott zwischen Platz 4 und 5 hatten. Das war schon sehr ärgerlich, aber wir sind die Regatta im Jahr darauf erneut angegangen und haben den Gesamtsieg mit einem GIG-4x+ geholt.
Wie siehst du den Unterschied zu anderen Ausdauersportarten z.B. dem Marathonlaufen.
Die Belastung für den Körper wird vermutlich ähnlich sein, es werden nur andere Muskelgruppen angesprochen. Wer lange rudern kann, kann vermutlich mit etwas Training auch andere Ausdauersportarten gut. Das wichtigste dabei ist, den eigenen Schweinehund zu überwinden und einfach weitermachen, der Körper kann das.
Was sagen deine Arbeitskollegen, wenn du sagst: „Ich gehe morgen 100 Kilometer rudern“?
„Schon wieder? Wohin geht’s diesmal? Viele Grüße an Markus!“
Bei deiner Mannschaft gibt es einen harten Kern, aber auf der einen oder anderen Position gibt es des Öfteren Veränderungen. Bildet sich deine Mannschaft für ein Jahr oder für eine Langstreckenregatta? Wie müssen wir uns den Prozess vorstellen?
Unser Kernteam besteht aus Stefan Verhoeven, Markus Müller und mir. Wir fahren in der Kombination seit 2013 zusammen. Damals noch mit Uli Westendorf und Watz Laser. Mit den beiden sind wir 2013 und 2014 jede Langstreckenregatta gemeinsam angegangen. Ab 2015 waren die beiden leider raus. Geeignete Mitstreiter zu finden ist natürlich nicht so leicht, da für uns nicht nur die pure Leistung im Boot, sondern auch das Menschliche passen muss. Außerdem müssen die Ziele übereinstimmen. Wir wohnen alle weit auseinander, dementsprechend können wir nicht wöchentlich zusammen rudern. Daher ist es für uns selbstredend, dass sich jeder aus der Mannschaft alleine fit hält und wir beim gemeinsamen Training nur technisch zusammen finden müssen. Die Auswahl treffen wir dann gemeinsam im Kernteam. Priorität hat dabei immer Genf. Dafür wird zuerst die Mannschaft gesucht. Zur Vorbereitung für Genf werden dann gemeinsame Termine gefunden und das sind im Optimalfall auch Regatten wie die Eurega oder die 100 km Regatta. Falls es für andere Regatten noch offene Plätze gibt, fragt man bei den bekannten Leuten einfach mal an, ob sie Zeit und Lust haben und kriegt meist auch schnell eine Antwort.
Wie groß schätzt du die Rudermarathonszene in Deutschland. Ich meine den harten Kern, den man immer wieder in den Ergebnislisten der klassischen Langstreckenregatten findet und wie siehst du die zukünftige Entwicklung.
Es gibt eigentlich immer mindestens eine Mannschaft aus Neuwied, Bonn, Stuttgart, Köln und Oldenburg. Aber auch aus anderen Gebieten aus Deutschland. Ich schätze mal, dass es 10 Mannschaften mit leichten Positionswechseln bei den „Mainstream-Regatten“ Eurega, Rheinmarathon und der 100km Regatta Lahnstein Köln gibt. Zusätzlich natürlich viele Vereine, die immer irgendwie ein Boot stellen. Die Meldeliste bei der Eurega ist ja nach wenigen Minuten schon voll und ich denke, das wird sich auch weiterhin nicht ändern und eher mehr werden.
Was planst du sportlich für die Zukunft?
Endlich mal in Genf den Gesamtsieg holen!!!!!