14. Juni 2024 | Nationalmannschaft | von Deutscher Ruderverband

Deutscher Ruderverband e.V. und Deutsches Institut für Sporternährung e.V. schließen Kooperationsvereinbarung

Der Deutsche Ruderverband (DRV) freut sich, die neue Partnerschaft mit dem Deutschen Institut für Sporternährung e.V. (DiSE) bekannt zu geben. Diese Kooperation zielt darauf ab, die sportliche Leistungsfähigkeit der Athlet:innen durch gezielte Ernährungsberatung und -betreuung zu optimieren.

Förderung der Leistung durch Sporternährung

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das DiSE Seminare und Weiterbildungen zum Thema Sporternährung für die Kaderathlet:innen und Trainer:innen des DRV anbieten. Darüber hinaus wird das DiSE eine umfassende, sportartspezifische Ernährungskonzeption entwickeln und kontinuierlich weiterentwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Ruder:innen abgestimmt ist.

Umfassende Unterstützungsleistungen

Das DiSE wird den DRV mit vielfältigen Maßnahmen unterstützen, darunter:

  • Erstellung und Aktualisierung einer evidenzbasierten Rahmenkonzeption Sporternährung für U19-, U23- und Elite-Athlet:innen
  • Entwicklung von Verpflegungskonzepten für Trainingslager, Wettkämpfe und Stützpunkte
  • Qualitätsmanagement der Verpflegungskonzepte an den Leitstützpunkten
  • Jährliche Weiterbildungsmaßnahmen zu aktuellen Aspekten der Sporternährung
  • Abstimmung mit dem Verbandsarzt und Leistungsdiagnostikern sowie Kooperation mit wissenschaftlichen Koordinatoren

Gemeinsame Ziele und Werte

Moritz Petri, Vorsitzender des Deutschen Ruderverbandes, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft: „Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle im Leistungssport. Mit dem Deutschen Institut für Sporternährung haben wir einen kompetenten Partner an unserer Seite, der uns dabei unterstützt, unsere Ruderinnen und Ruderer optimal zu betreuen.“

Uwe Schröder, Vorstandssprecher des DiSE, ergänzt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem DRV. Unser Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsstrategien die Leistungsfähigkeit der Athletinnen und Athleten zu steigern und ihre Gesundheit langfristig zu fördern.“

Zukunftsorientierte Zusammenarbeit

Die Kooperationsvereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft und ist bis zum 31. Dezember 2028 befristet. Beide Partner sind sich einig, dass diese Zusammenarbeit eine wichtige Rolle bei der Förderung des Rudersports in Deutschland spielen wird.